Newsletter: Drehmomentwerkzeuge selbst kalibrieren
Um die richtige Einstellung des Schaltpunkts oder das Auslösen bei Drehmomentwerkzeugen zu testen, werden Drehmomentprüfgeräte wie der Alluris ToolTorqueTester TTT-300 genutzt, die anstelle der Schraubverbindung ein statisches Gegenmoment darstellen. Die Prüfgeräte werden insbesondere in Bereichen der Montage eingesetzt, in denen das richtige Anzugsmoment einer Verbindung über die Lebensdauer und die Qualität des Endproduktes entscheidet. Darüberhinaus erlaubt die Messtechnik des ToolTorqueTester TTT-300 erlaubt es auch, die jährliche Kalibrierung Ihrer Drehmomentwerkzeuge selber vorzunehmen, wenn Sie die nachfolgenden 4 Punkte beachten.
In der Norm DIN EN ISO 6789:2003 werden die Rahmenbedingungen für die Kalibrierung von manuellen Drehmomentwerkzeugen beschrieben. Wichtig ist dabei die korrekte Momenteinleitung und der gleichmäßige Momentanstieg, um eine gute Reproduzierbarkeit der Messergebnisse zu erzielen. Dies läßt sich ohne Hilfsmittel fast nicht bewerkstelligen, da einerseits enge Toleranzen bei der winkelgerechten Krafteinleitung eingehalten werden müssen und andererseits der zeitliche Verlauf der Prüfung mit Anstieg des Drehmoments genau vorgegeben ist. Die manuellen Prüfstände FMT-920 für Drehmomentschlüssel, FMT-921 für Drehmomentschrauber und FMT-922 als Kombinationsprüfstand sind so konstruiert, dass die Rahmenbedingungen für eine korrekte Kalibrierung eingehalten werden können.
Die DIN ISO 6789:2003 schreibt auch den Ablauf der Kalibrierung, in Abhängigkeit vom jeweiligen Werkzeugtyp exakt vor. TTT_Certify ist ein Software-Tool, das diese Vorgaben umsetzt. Alle Schlüsseltypen entsprechend der Klassifizierung im Anhang der Norm sind hinterlegt, so dass Sie sehr einfach eine Datenbank für Ihre Drehmomentwerkzeuge anlegen und verwalten können. Das Programm führt Sie dann Schritt für Schritt durch die eigentliche Kalibrierung und zeichnet alle Messwerte auf.
Bild: Screenshot Hauptmenu TTT_Certify
Mit TTT_Certify erstellen Sie einen auditsicheren Kalibrierschein, der allen Anforderungen der DIN ISO 6789 gerecht wird. Alle notwendigen Berechnungen, Angaben zu Prüfung und zur Messunsicherheit werden automatisch durchgeführt und der Kalibrierschein wird anschließend als PDF gerendert und abgelegt.
>>> siehe Musterkalibrierschein nach DIN ISO 6789:2003
Die Rückführung ihrer Kalibriereinrichtung, bestehend aus dem Prüfstand und dem Messgerät, erfolgt über eine Kalibrierschein nach der Richtlinie DAkkS-DKD-R 3-8 der durch unser Kalibrierlabor erstellt werden kann. Die von uns für die Kalibrierung der Drehmomentprüfgeräte bis 50Nm verwendeten Transfernormale sind wiederum über eine Kalibrierung nach der DAkkS-DKD-R 3-7 an die Normale der PTB angeschlossen. Der Nachweise der Rückführung ist im Messgerät mit der Kalibrierschein-Nummer und dem Datum der Kalibrierung hinterlegt und wird von TTT_Cerify automatisch ausgelesen.
>>> siehe Musterkalibrierschein nach DAkkS-DKD-R 3-8
Sparen Sie gleich mehrfach und kalibrieren Sie Ihre Drehmomentwerkzeuge selbst.
Probieren Sie unseren Solution Finder!
Diese Website verwendet notwendige Cookies, um die Funktionalität sicherzustellen.
Zur weitergehenden Analyse des Nutzerverhaltens auf der Website verwenden wir Google Analytics.
© 2022 PPT GmbH & Co. KG | AGB | Impressum | Datenschutz